Perkeo eröffnet die Kampgane im Palais Prinz Carl
Prunksitzung 2026 wieder in der Stadthalle
Zahlreiche Ehrungen und Ernennungen
Perkeo eröffnet Kampagne – Prunksitzung kehrt in die Stadthalle zurück
Ehrenmatinee im Palais Prinz Carl setzt feierlichen Startschuss – 99 Tage Fastnacht liegen vor Heidelberg
Mit einer festlichen Ehrenmatinee im Palais Prinz Carl eröffnete die Perkeo-Gesellschaft Heidelberg am vergangenen Sonntag die Fastnachtskampagne 2025/2026. Die Stimmung war ausgelassen, der Saal bis auf den letzten Platz gefüllt – und die Freude groß, denn Perkeo Thomas Barth konnte mit sichtlicher Begeisterung verkünden, worauf viele gewartet hatten: Nach siebenjähriger Abstinenz kehrt die große Prunksitzung wieder in die frisch renovierte Stadthalle zurück. „Das ist ein emotionaler Moment – wir kommen nach Hause!“, betonte Barth unter langanhaltendem Beifall.
Zu Beginn begrüßte erstmals der neue Vizepräsident Daniel Schlick die Gäste aus Politik, Vereinen und Stadtgesellschaft und eröffnete offiziell die Kampagne. Musikalisch begleitet wurde der Auftakt vom Perkeo-Fanfarenzug unter Leitung von Klaus Janeck, der mit seinem Einmarsch und mehreren Musikstücken für strahlende Fastnachtsstimmung sorgte. Bereits am Eingang hatten alle Gäste den neuen Jahresorden erhalten – ein sichtbares Symbol des Kampagnenbeginns.
Ehrenverabschiedung und Ernennungen
Einen besonders bewegenden Höhepunkt bildete die Verabschiedung von Ilse Janson, die seit Jahrzehnten engagiert das gesellschaftliche Leben der Perkeo-Gesellschaft mitprägte. Als Dank und Anerkennung wurde ihr der Titel der „Lustigen Ehrenrätin“ verliehen, verbunden mit der Übergabe des goldenen Medaillons. Sichtbar gerührt durfte sie die dankbafren Ovationen entgegen nehmen. Ihre Nachfolgerin wurde Karin Steinbrenner die lange Jahne in verschiedenen Ämtern tätig war.
Verleihung der Verdienstorden
Im Anschluss folgte die Verleihung der Verdienstorden der Perkeo-Gesellschaft in verschiedenen Stufen:
- Bronze (11 Jahre Engagement): Maximilian Becker, Dr. Sandra Detzer, Lucy-Carolyn Frank, Tilo Müller, Daniel Reichel, Christoph Rothfuss, Tim Scheuerer.
- Silber (22 Jahre): Monika Becker, Philipp Schell, Jürgen Treubel, Otto Wickenhäuser, Hans-Jörg Kraus, Margret Dotter.
- Gold (33 Jahre): Oliver Rück.
Eine ganz besondere Ehrung wurde Heinz Sauter zuteil. Für seine jahrzehntelangen Verdienste im Perkeo-Fanfarenzug erhielt er den Verdienstorden in Gold mit Brillanten – eine Auszeichnung, die nur in seltenen, herausragenden Fällen verliehen wird und die hohe Wertschätzung seines Engagements unterstreicht.
Tanzabteilung zurück auf der Bühne
Mit viel Begeisterung wurde die wieder gegründete Tanzabteilung der Perkeo-Gesellschaft präsentiert. Zu den Klängen des Badisch-Pfälzischen Büttenmarsches zogen Garden und Trainerinnen ein und stellten sich vor. Auch sie erhielten den neuen Jahresorden – ein sichtbares Zeichen ihrer Rückkehr in das lebendige Vereinsgeschehen.
Neue Ehrensenatoren und Lustige Rätinnen
Feierlich aufgenommen wurden zudem neue Ehrensenatoren und Lustige Rätinnen
Hans Breitenstein – der Bäckermeister und Stadtrat, der es sogar in die Tagesschau schaffte.
Er ist jetzt Ehrensenator. Sein Streuselkuchen bleibt UNESCO-Anwärter. Seine Nacktbilder im Handwerkerkalender bleiben Legende.
Elke Fath – nun Lustige Rätin – Herrscherin über Volumenwellen und Perücken.
Ohne sie würde Perkeo aussehen wie ein abgebrochener Straßenbesen. Jetzt hält sie den kulturell bedeutendsten Haarteil-Bestand Heidelbergs: die Perkeo-Perücke.
Matthias Fehser – Weinhändler, Stadtrat, Rosenmontag-Profi. Wenn er Hofnarr wäre, hieße er Bacchus persönlich. Seine närrische Heldentat: Ein Kind am Rosenmontag gezeugt. Das nennt man: Frohsinn mit Nachhaltigkeit.
Jacqueline Fehser – nun Lustige Rätin. Offizieller Beruf: Weinhändlerin. In Wahrheit: Schorlephilosophin. Talentfrei im Singen, aber singt trotzdem. Also: perfekt für Fastnacht.
Walter Kilian – jetzt Ehrensenator. Ein Mann, der sogar Montage angenehm macht. Ein menschgewordener Frühling. Schlechte Laune prallt bei ihm ab wie Schneeregen auf dem Neckarsteinbruch.
Michael Lutze-Kummer – Ehrensenator und Schneider der Fastnachtsträume. Er nähte sogar Perkeos Hose in Größe EMZ – Ein-Mann-Zelt. Wenn Heidelberg je ein Notlager braucht: einfach Perkeo ausziehen.
Constantin Schiemer – jüngster Ehrensenator aller Zeiten. Schon im Kinderwagen geschunkelt. Bekannt dafür, einst in Unterhose vor dem Roten Ochsen gesichtet worden zu sein. Heidelberg hat’s gesehen. Heidelberg hat’s überlebt.
Ursula Schlick – seit vielen Jahren ist sie der Perkeo-Gesellschaft treu. Keine Prunksitzung hat sie in all den Jahren versäumt und jetzt, nachdem ihr Sohn auch noch Vize-Präsident der Gesellschaft ist, wurde Ursula (mitsamt Enkel Leo auf der Bühne) in den Kreis der Lustigen Rätinnen aufgenommen.
Mathias Wunsch – sorgt beruflich dafür, dass Gebäude nicht zusammenbrechen. Jetzt sorgt er auch dafür, dass die Fastnacht nicht zusammenbricht. Ein Mann mit Technik-Verstand und Schunkel-Herz.
99 Tage Fastnacht
Ein Blick in den Kalender verrät: Vom 11.11. bis Aschermittwoch sind es diesmal 99 Tage Fastnacht.
99 Tage Frohsinn, Tradition, Begegnung und gelebte Heidelberger Festkultur.
Ausblick
Mit einem großen Schlussbild im Palais Prinz Carl endete die Ehrenmatinee – doch die Kampagne hat gerade erst begonnen. Die Spannung steigt, denn wenn in wenigen Wochen in der Stadthalle wieder „Heidelberg HAJO!“ erklingt, kehrt die Fastnacht dorthin zurück, wo sie ihr Zuhause hat: mitten ins Herz der Stadt.
Ganz im Sinne des diesjährigen Mottos: „Freunde, das Leben ist lebenswert.“